The thing is
Unter dem diesjährigen Motto The thing is versammeln sich künstlerische Arbeiten und theoretische Beiträge, die sich mit unserer Verstrickung in die Welt der Dinge beschäftigen. Es soll darum gehen zu erkunden, wie unsere gemeinsame Wirklichkeit aus dem Zusammenspiel, der Reibung und den Widerständen zwischen Körpern und Dingen entsteht. Denn solange – nicht nur pandemiebedingt – persönliche Beziehungen zunehmend als entkörperlicht und abstrakt erfahren werden, die immer komplexer werdenden Beziehungen zwischen Menschen und Apparaten die Grenze zwischen belebten und unbelebten Wesen verschieben und die materiellen Grundlagen unserer Existenz auf diesem Planeten auf dem Spiel stehen, sind wir mit der Frage konfrontiert, wie wir (besser) mit den Dingen leben und vielleicht sogar von ihnen lernen können.
Die von Inga Seidler kuratierte Ausstellung setzt sich mit Objekten unserer Gegenwart, des alltäglichen Lebens und des spekulativen Designs auseinander. In Installationen, Skulpturen und Videoarbeiten fragt sie danach, was ein “Ding“ ausmacht, betrachtet Quasi-Objekte und Hybride. Ausgehend von unserer Verwobenheit in die Welt der Dinge untersucht sie die Beschaffenheit, Produktionsbedingungen, Bedeutungen, Funktionen und das Design von Objekten. So wird sichtbar, dass Dinge Aussagen darüber zulassen und verkörpern, wie wir mit anderen und unserer Umwelt leben.
Sieben Filmscreenings und eine Performance, zusammengestellt von Sirah Foighel Brutmann und Eitan Efrat, feiern die relationalen Aspekte des bewegten Bildes. Unter dem Titel It’s rather a verb [Es ist eher ein Verb] legt das Programm das Augenmerk auf die Bewegungen, die Positionen innewohnen, und die Verben, auf die sich Substantive stützen. Es stellt Werke in den Mittelpunkt, die nicht-lineare Prozesse nutzen und darstellen, während Interaktionen mit Dingen – Steinen, historischen Objekten, Müttern und Autos – audiovisuell Gestalt annehmen.
Dinge haben immer schon Interessen, Bedürfnisse und Handlungen befördert und belegt. Sie haben ihre eigenen Lebenszyklen und ändern je nach kulturellem Kontext ihre Bedeutung. Die von Daphne Dragona kuratierten Talks untersuchen, was es aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten, Ontologien und Weltsichten bedeutet, mit Dingen zu leben und für sie zu sorgen. Sie fragen nach der Rolle von Kunst und Design bei der Herstellung und Aneignung von bzw. Absage an Dinge mit dem Ziel, ein dauerhaftes Verhältnis zur Umwelt und zu unserem Planeten zu bewahren oder wiederherzustellen.